Sie sind hier: Startseite  > Wasser > Trinkwasserschutz Kooperation Lingen

Trinkwasserschutz-Kooperation Lingen

Kooperation zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft

Seit vielen Jahren besteht in den Wasserschutzgebieten Mundersum und Stroot der Stadtwerke Lingen sowie im Wasserschutzgebiet Grumsmühlen des Wasserverbandes Lingener Land eine Kooperation zwischen der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft. Aufgabe der Kooperation ist es, den vorbeugenden und nachhaltigen Grundwasserschutz zu fördern, um so insbesondere Nitrateinträge zu reduzieren. Durch gemeinsame Beratungen, Feldbegehungen, Vorführungen und Arbeitskreise werden grundwasserschutzorientierte, gebietsspezifische Bewirtschaftungsweisen aufgestellt und als so genannte Freiwillige Vereinbarungen finanziell bezuschusst. Die dadurch gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten gegenüber einer Bewirtschaftung außerhalb der Wasserschutzgebiete bekommen die Landwirte so finanziell ausgeglichen. Ferner können sie eine landwirtschaftliche Zusatzberatung durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen kostenlos in Anspruch nehmen.

Die Förderung unterstützt die Beratung von land- und forstwirtschaftlichen Akteuren und des Produktionsgartenbaus zur gewässerschonenden Bewirtschaftung und zum Trinkwasserschutz. Ziel ist es, eine Reduzierung von Stoffeinträgen in das Grund- und Oberflächenwasser sowie eine hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen

 

Die Gewässerschutzberatung wird aus EU-Mitteln kofinanziert. Den Bereich der sogenannten 2. Säule, der ELER-Förderung zur Entwicklung des ländlichen Raums, haben die Länder ausgestaltet. Niedersachsen, die Freie Hansestadt Bremen und die Freie und Hansestadt Hamburg haben hierzu eine gemeinsame Förderregion gebildet und mit KLARA (Klima, Landwirtschaft, Artenvielfalt, Regionale Akteur:innen) ein neues Förderkonzept entwickelt.

Allgemeine Informationen zu KLARA 2023-2027 | KLARA Förderprogramm 2023 - 2027

Freiwillige Vereinbarungen (FV)

Die Kooperation Lingen hat 2021 einen grundlegenden Systemwechsel bei den FV beschlossen. Es werden die bis dato angebotenen handlungsorientierten FV durch eine erfolgsorientierte FV ersetzt. Um diesen Systemwechsel anbieten zu können, stellen die Stadtwerke Lingen und der Wasserverband Lingener Land zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung.

Anzumerken ist, dass die Einführung von erfolgsorientierten Maßnahmen zu Stickstoffreduzierung in den Trinkwassergewinnungsgebieten, Bestandteil der Initiative „Wasser im Emsland“ des Landkreises Emsland ist. Die Stadtwerke Lingen und der Wasserverband Lingener Land sind an der Initiative beteiligt.

Organigramm der Trinkwasserschutz-Kooperation Lingen

Vordrucke zu den freiwilligen Vereinbarungen für Landwirte
in den Wasserschutzgebieten Grumsmühlen, Mundersum und Stroot