Der Wasserverband Lingener Land wurde am 05.08.1965 als Wasserbeschaffungsverband gegründet. Er ist ein Wasser- und Bodenverband nach dem Wasserverbandsgesetz - WVG und somit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Vorstand und die Verbandsversammlung bilden die Organe des Verbandes. Ferner hat er einen Geschäftsführer, der für die laufende Verwaltung zuständig ist. Aufsichtsbehörde ist der Landkreis Emsland.
Mitglieder wurden nach und nach die Gemeinden im südlichen Emsland. Heute versorgt der Wasserverband die Samtgemeinden Freren, Lengerich, Spelle, die Gemeinde Emsbüren ohne Ahlde und die Ortsteile der Stadt Lingen (Ems). Der Wasserbedarf von rund 7,5 Millionen Kubikmetern wird überwiegend durch die verbandseigenen Wasserwerke Grumsmühlen und Darme sichergestellt. Die Trinkwasserversorgung für die rund 74.000 Einwohner mit den öffentlichen, gewerblichen und landwirtschaftlichen Einrichtungen erfolgt durch das Wasserwerk Grumsmühlen und durch einen Wasserzukauf von den Stadtwerken Lingen. Das Wasserwerk Darme versorgt über ein eigenes Leitungsnetz die Großbetriebe im Industriepark Lingen-Süd mit Brauchwasser.
Durch die Übernahme der Abwasserbeseitigung-Schmutzwasser zum 01.01.1999 von den Samtgemeinden Freren, Lengerich und Spelle sowie der Gemeinde Emsbüren hat der Verband eine weitere wichtige Aufgabe übernommen. Nach der Aufstellung und Umsetzung eines gemeindeübergreifenden Abwasserbeseitigungskonzepts wird das Abwasser heute in 4 verbandseigenen Kläranlagen sowie einer Betriebskläranlage gereinigt. An das Abwassernetz sind rund 40.000 Einwohner und Betriebe angeschlossen. Es besteht aus 440 Kilometer langen Abwasserkanälen und Druckrohrleitungen mit 125 Pumpwerken.
Aufgrund der positiven Erfahrungen übertrugen die Gemeinden 2012 auch den Betrieb und die Unterhaltung für die Regenwasserkanalisation auf den Verband. Die Anlagen umfassen 225 Kilometer Regenwasserkanäle und 65 Regenrückhaltebecken.